Unsere Arbeit beruht auf den Grundlagen des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP), dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) und dem situationsorientierten Ansatz, bei dem die Kinder bei der Projektplanung mitbestimmen dürfen.
Unser Ziel ist es, dass sich die Kinder in ihrem Lebensraum Kindergarten und somit auch in ihrer Umwelt selbständig und verantwortungsbewusst bewegen können.
Die Mitarbeiter/innen des Kindergartens bieten dem Kind Erfahrungsmöglichkeiten in seiner ganzheitlichen Entwicklung, die über die familiären Möglichkeiten hinausgehen.
Das soziale Lernen, verbunden mit den Grundsätzen der christlichen Erziehung, steht dabei im Vordergrund.
Der Kindergarten bietet dem Kind Erfahrungsmöglichkeiten zur Entwicklung verschiedener Basiskompetenzen.
Personale Kompetenz:
Bei der personalen Kompetenz sollen die Kinder lernen den eigenen Körper mit seinen Stärken und Schwächen zu erforschen und kennenzulernen. Sie sollen ein gesundes Körperbewusstsein und ein positives Selbstwertgefühl erlangen. Durch unsere Unterstützung fördern wir die Kinder zu:
+ wertorientierten Kindern
+ sprachfreudigen Kindern
+ fragenden und forschenden Kindern
+ künstlerischen Kindern
+ bewegungsfreudigen, aktiven Kindern
+ widerstandsfähigen Kindern
Soziale Kompetenz:
Bei der sozialen Kompetenz sollen die Kinder lernen Beziehungen und Bindungen aufzubauen, zu pflegen und zu festigen. Durch unsere Unterstützung fördern wir die Kinder im Umgang mit:
+ Kindern verschiedenen Alters
+ Kindern verschiedenen Geschlechts
+ Kindern verschiedener Herkunft
+ Kindern unterschiedlicher Entwicklungsstände
Lernmethodische Kompetenz:
Bei der lernmethodischen Kompetenz sollen die Kinder lernen Wissen und Können aufzunehmen, einzusetzen und zu behalten. Durch unsere Unterstützung fördern wir die Kinder zu:
+ wissbegierigen Kindern
+ fragenden Kindern
+ reflektierenden Kindern
+ medieninteressierten Kindern